LEISTUNGEN

LEISTUNGEN

Wir sind beratende Ingenieur*innen. Und Bauleiter*innen. Und
Tragwerksplaner*innen. Und Energieberater*innen. Und alles, was Sie
benötigen, um Ihr Projekt auf das nächste Level zu heben.

Tragwerksplanung

Ideen für tragfähige Lösungen.

Neubau, Ausbau, Umbau oder Sanierung: Wir stellen Ihr Vorhaben auf die richtige Basis – mit tragenden Strukturen, die gesetzliche Anforderungen genauso erfüllen, wie Ihre architektonischen Ansprüche an Design und Raumklima. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne zu nachhaltigen Konzepten und innovativen Materialien, auch in Bezug auf Akustik und Brandschutz.

Neubau Landratsamt Landshut
In nur knapp einem Jahr Bauzeit wurde im Frühjahr 2023 der Rohbau des Landratsamts Landshut in Essenbach abgeschlossen. Möglich machte es eine Bauweise mit Rollbewehrung der Decken sowie Fertigteil-Stützen und -Brüstungen an den Fassadenbändern. 

Generalsanierung und Umbau der Eishallen I und II in Landshut
Auf Grundlage umfangreicher Voruntersuchungen zu Tragfähigkeit und Brandschutz wurden eine neue Dach-konstruktion sowie ein Aussteifungssystem entwickelt, die zu keiner Lasterhöhung für die Hauptstützen führen. Dadurch ließen sich die bestehenden Einzelfundamente weiterverwenden. Im Zuge des Umbaus wurden die Stahlbetontribünen auf der Westseite mit breiteren Zugängen ausgestattet. Auf der Ostseite wurden die Tribünen durch einen mehrgeschossigen, geschlossenen Tribünenbau ersetzt, der auch eine Oberrangkonstruktion umfasst. Dieser ist zugleich Teil des neuen Aussteifungssystems. (Foto: Peter Litvai)

Neubau des Kreisbauhofs in Regensburg
Der neue Kreisbauhof umfasst mehrere Gebäude in unterschiedlichen Konstruk­tionsweisen sowie Salzsilos. Das Obergeschoss wird als Holzkonstruktion mit einer Holz-Beton-Verbunddecke als Dachebene ausgeführt. Getragen werden die drei auskragenden Seiten durch auskragende Decken in Verbindung mit Unterzügen und wandartigen Trägern aus Brettsperrholz. Die Fahrzeughallen sind als Skelettkonstruktion mit eingespannten Stahlbeton-Fertigteilstützen, Brettschichtholzbindern sowie Dach- und Wandelementen in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt sind das zweigeschossige Übungsgebäude mit Satteldach sowie das Schüttgut- und Fahrzeuglager, das von einer Stahlkon­struktion überdacht wird.

Denkmalpflege

Auch Denkmäler brauchen eine Zukunft.

Geschichte muss man erhalten, um sie nicht zu vergessen. Dazu gehört es nicht nur, Bauwerke zu sanieren, sondern ihnen auch eine neue Nutzung zu ermöglichen. Rund 110.000 Baudenkmäler zählt alleine Bayern. Details über die genaue Bauweise und Statik fehlen jedoch oft, sodass die Arbeit daran besondere Fachkenntnisse über historische Tragwerke und Bauweisen erfordern. Dazu gehört auch umfassendes Wissen über die Richtlinien und Anforderungen der Denkmalschutzgesetze. Mit unserer langjährigen Erfahrung zeigen wir Ihnen gerne alle Möglichkeiten einer Restauration, Sanierung oder Umnutzung auf.

Pfarrkirche Neumarkt-St. Veit
Die Gesamtinstandsetzung und Sanierung erforderten eine Sicherung der Gewölbe über Kreuzgang und Seitenschiff sowie die Stabilisierung der nördlichen Kirchenwand. Im Anschluss folgte die Instandsetzung der Dachkonstruktionen über dem Kreuzgang, den Kirchenschiffen und im Kirchturm.

Feldherrenhalle in München
Als Denkmal für die bayrische Armee wurde die Feldherrenhalle von 1841 bis 1844 nach den Entwürfen von Friedrich von Gärtner errichtet. Im Rahmen der Gesamtinstandsetzungsmaßnahmen sollten die Dachhaut erneuert und die Oberflächen instandgesetzt werden. Im Podium wurde der Bodenbelag überarbeitet und abgedichtet. Zudem wurde der Keller einer einfachen Nutzung als Lager zugeführt.

Österreicher Stadel in Regensburg
Das historische dreigeschossige Lagerhaus sollte umgebaut werden und künftig dem Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg als Archiv dienen. Das nicht unterkellerte Gebäude besteht größtenteils aus in Naturstein gemauerten Außen- und Innenwänden. Für die neue Nutzung mit Rollenregalen waren die Holzbalkendecken zu ertüchtigen, um die Einhaltung maximaler Durchbiegungen unter Beachtung des hohen denkmalpflegerischen Wertes des Gebäudes zu gewährleisten. Hierfür wurde eine mittragenden Brettsperrholzplatte als Ergänzung gewählt, mit der Grundkonstruktion und Tragwirkung unverändert bleiben. Die notwendige Unterstützung der historischen Haupttragkonstruktion wurde mit Hilfe eines in der Struktur gleichartigen Stahltragsystems erreicht. Zur Erschließung wurde ein neuer Aufzug eingebaut.

Bauphysik

Auch Gemütlichkeit kann man messen.

Architektur definiert Räume. Bauphysik macht sie wohnlich.
Erst durch die Auswahl der richtigen Materialen entsteht ein gesundes Raumklima, das Schutz vor Lärm, Feuchtigkeit sowie Hitze und Kälte bietet. Eine gute Akustik und Schalldämmung zwischen den Räumen ist dabei ebenso elementar wie die Vermeidung von Wärmebrücken, energieeffiziente Lösungen und Nachhaltigkeit. Gemeinsam planen wir Gebäude, die nicht nur länger halten, sondern in denen man sich auch gerne länger aufhält.

Ignaz-Taschner-Gymnasium in Dachau
Ein gutes Lernklima setzt eine entsprechend gute Akustik voraus. Bei der Ausführung des Erweiterungsbaus zählte unter anderem die Raum- und Bauakustik zu unseren Leistungen. Keine triviale Aufgabe: Die Fachklassen des 4-geschossige Stahlbeton-Massivbaus erreichen Deckenspannweiten von bis zu 9,50 m. Die 1-geschossige Doppelturnhalle mit Spannbetonträgern im Untergeschoss kommt auf Spannweiten von bis 28 m.

Wohnanlage Ludmilla
Neubau einer mehrgeschossigen Wohnanlage mit drei Geschosshäusern mit 60 Wohnungen und zusammenhängender Tiefgarage mit 85 Stellplätzen.

Polizei Passau
Das Gebäude wird in Stahlbeton Massivbauweise errichtet und umfasst zwei Untergeschosse, Erdgeschoss und zwei Obergeschosse. Aufgrund der Hanglage des Grundstücks bindet das Gebäude entsprechend der Geländeneigung unterschiedlich tief in den Untergrund ein. Das Geschoss U1 ist an der Ostseite mit Erdreich überschüttet, während die Westfassade bereits komplett aus dem Untergrund herausragt.

Brandschutz

Schneller als die Feuerwehr ist nur vorbeugender Brandschutz.

Ein Brand lässt sich nie ausschließen – aber eingrenzen, um das Schlimmste zu vermeiden. Bei der Brandschutzplanung berücksichtigen wir unter anderem die Feuerwiderstandsdauer einzelner Baukomponenten, definieren Brandschutzklappen und Schotts, Flucht- und Rettungswege sowie Feuerwehranfahrtszonen; immer auf Grundlage der gesetzlichen Brandschutzbestimmungen. Damit Sie auch im Ernstfall ganz sicher sein können. 

Kloster Furth
Aufgrund der Umnutzung des alten Schulgebäudes und der ehemaligen Druckerei des Klosters erfolgte eine statische und brandschutztechnische Ertüchtigung – insbesondere des hölzernen Dachtragwerks der alten Schule, in der nun 36 Einzel- und Doppelzimmern sowie ein Restaurant untergebracht sind. Die ehemalige Druckerei umfasst als Seminar- und Tagungszentrum 7 Veranstaltungsräume für bis zu 200 Personen.

Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses am Dreifaltigkeitsplatz in Landshut
Das in Massivbauweise errichtete Gebäude besteht aus einer gewerblichen Nutzungseinheit im Erdgeschoss sowie 9 Wohneinheiten in den Obergeschossen. Im Rahmen der Sanierung wurde das Dachgeschoss mit Holzdachstuhl 2-geschossig ausgebaut. Als Wohnungstrennwände und Treppenraumwände wurden mindestens 17,5 cm dicken Mauerwerkswände (Rohdichteklasse ≥ 1,4) eingezogen. Nichttragende Innenwände wurden in Trockenbauweise errichtet.

Feuerwehr Hofberg in Landshut
Wer regelmäßig Brände bekämpft, weiß wie wichtig Brandschutz ist – auch in den eigenen Wänden. Oder wie hier in der neuen Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr. Ebenfalls neu hinzu kam ein zweigeschossiger Nebentrakt mit Lager-, Umkleide- und Schulungsräumen. Beide Gebäude wurden in konventioneller Massivbauweise errichtet, mit Flachdachkonstruktion in Holzbauweise.

Vermessung

Präzision auf der ganzen Linie.

Jede Planung baut auf einer exakten Vermessung auf. Wir liefern Ihnen belastbare Zahlen – stets angepasst an das zugrundeliegende Lage- und Höhensystem. So ist Planungssicherheit garantiert und die Basis für eine 3D-Modellierung geschaffen.

Bestandsmodellierung
Besonders Instandsetzungen und Umbaumaßnahmen erfordern eine detaillierte Aufnahme des Bestandes. Das Beispiel zeigt die Integration der Brücke ins Modell: von der Realität über das Geländemodell bis zum Rendering.

Bestandsaufmaß Straßenbau
Zur Grundlage jeder Straßenplanung gehört die Vermessung des Bestands. Die Arbeiten finden in die Regel unter Verkehr statt und erfordern unter anderem die detaillierte Aufnahme von Hoch- und Tiefborden. In diesem Beispiel diente die Vermessung als Grundlage für die Planung eines Kreisverkehrs anstelle einer bestehenden Einmündung.

Absteckung/Schnurgerüst
Im klassischen Hochbau ist nach wie vor das Handwerkszeug der Vermessung gefragt. Das Schnurgerüst dient noch oft als Grundlage der behördlichen Abnahme. Bei eigenen Baustellen begleiten wir die Absteckung von Gebäudekanten und die Einmessung von Bauwerken, wie zum Beispiel Schächten.

Verkehrsanlagen

Für alles, was uns verbindet.

Ob Straßen, Plätze oder Rastanlagen: Verkehrsanlagen verbinden nicht nur Orte, sondern vor allem Menschen. An ihnen sollten sie sich orientieren. Sicherheit und Übersichtlichkeit stehen daher an erster Stelle. Vom Autobahnkreuz über Flugplätze bis zum Fernwanderwanderweg übernehmen wir für Sie Planung, Ausführung und Koordination der unterschiedlichen Sparten – auch für die unterirdischen Anlagen zur geordneten Entwässerung.

Umbau Kupfereck B11/B15, Landshut
Im Zuge der Fahrbahnsanierung wurde auch die Verkehrsführung des Kupferecks optimiert. Um die Auffahrt auf die B11 zu vereinfachen, wurden ein innenliegender Beschleunigungsstreifen ergänzt und Abbiegespuren neu angeordnet. Verbunden mit dem Umbau war die Anpassung einer Bushaltestelle sowie eine teilweise Verbreiterung der Geh- und Radwege.

B16 Wenzenbach – 3-streifiger Ausbau
Bei Wenzenbach erfolgte auf rund 4km Länge ein Ausbau der B16 zur Betriebsform 2+1. Darüber hinaus wurden die Anschlüsse neu strukturiert. Während der Bauzeit wurde der Verkehr über mehrere temporäre Umfahrungen geleitet.

Sanierung Landebahn – Flugplatz Ellermühle
Die Sanierung und Verbreiterung der Start- und Landebahn am Flugplatz Ellermühle erfolgte gemäß Merkblatt für den Bau von Flugbetriebsflächen aus Asphalt.

Prüfingenieurwesen

Kontrolle ist gut. Doppelte Kontrolle ist besser.

Größe und Zweck eines Bauwerks bestimmen die Gebäudeklasse und damit die Anforderungen an Standsicherheit und Brandschutz. Diese rechtssicher zu gewährleisten, ist Aufgabe unserer anerkannten Prüfingenieure. Ob Massivbau, Metall- oder Holzbau: Nach dem Vier-Augen-Prinzip beaufsichtigen sie als unabhängige Instanz das Projekt – damit am Ende auch Sie vollumfänglich abgesichert sind.

Kugel Steinberg am See
39 Meter misst der kugelförmige Holzskelettbau in der Höhe. Formgebend sind 20 gekrümmte Brettschichtholzbinder, gemeinsam bilden Sie die äußere Hauptkonstruktion des Aussichtsturms. Im Inneren erhebt sich ein schlanker, doppelt gekrümmter Turm, den zwei Plattformen verbinden; eine an der obersten Plattform und eine weitere ungefähr im oberen Viertelspunkt. Jeweils ein Stahlbeton-Kreisringfundament bildet die Gründung der beiden Turmkonstruktionen. Der Zugang erfolgt über gewendete Rampen, die an den Brett­schichtholzrippen der äußeren Hauptkonstruktion angeschlossen sind. Selbst die Träger der Rampen wurden in Brettschichtholz ausgeführt, unterstützt durch Stahl.

NAWAREUM Straubing
68 x 25m misst der Grundriss des markanten Neubaus des Informations- und Beratungszentrums im Technologie- und Förderzentrum in Straubing. Zum Einsatz kamen verschiedene Tragstrukturen: verleimte Brettschichtholzrippen und -träger, Brettersperrholzplatten sowie aussteifende Stahlbetonkerne und Holz-Beton-Verbunddecken. Im Inneren des 14 Meter hohen Gebäudes befindet sich ein hölzerner Ausstellungskern mit mehreren Treppenläufen. Ohne Regelmäßigkeit durchstößt dieser die Decken des Unter-, Erd- und Obergeschosses.

Skisprungschanze Erdinger Arena in Oberstdorf
Neubau einer 90m Sprungschanze mit Anlauf in Holzbauweise als Kastenträger.

Ingenieurbauwerke

Drüber, drunter oder mitten durch:
Wir finden immer einen Weg.

Hindernisse überwinden wir ganz elegant – mit Ingenieurskunst. Brücken und Tunnel berechnen wir mit Hilfe neuester FEM-Analyseverfahren für eine effiziente Umsetzung bei geringem Materialaufwand. Ebenso Tiefgaragen, Lärmschutzanlagen, Kühltürme und alle weiteren Ingenieurbauten. Dazu zählen all jene, die nicht Straßen, Wege, Plätze, Arbeits- oder Wohngebäude sind. Auf Wunsch erhalten Sie diese von uns natürlich auch.

Marschallsteg in Landshut
63,4 Meter spannt sich der Ersatzneubau des Marschallstegs über die Große Isar in Landshut. Die Geh- und Radwegbrücke wurde als Stahlverbundquerschnitt mit wetterfestem Stahl errichtet. Im Notfall kann sie auch von Rettungskräften genutzt werden.

HRB Almosenbachhorn
Das Trockenbecken soll künftig bis zu 60.000 m³ Wasser fassen, welches dem Möslingbach gedrosselt wieder zugeführt wird. Damit sollen Überschwemmungen im stromabwärts liegenden Ort Bruckberg verhindert werden.

Brücke Erbendorf B299 über B22
Der Ersatzneubau der Brücke B299 über die B22 wurde als zweistegiger vorgespannter Plattenbalken realisiert. Der 1-Feldträger spannt sich zwischen den Kastenwiderlagern über 33,15 m Länge.

Bauleitplanung

Intelligente Lösungen auf der ganzen Fläche.

Freie Flächen laden ein, in alle Richtungen zu denken. Das gilt für die städtebaulichen Entwicklung im Großen ebenso wie für den Bebauungsplan im Kleinen. Bei der Bauleitplanung berücksichtigen wir neben dem jeweiligen Nutzen auch das Umfeld, die Menschen und nicht zuletzt die Zukunft. Vorausschauend planen wir die technische Erschließung genauso mit ein wie künftige Anforderungen, damit Sie auf unsere Planung sicher bauen können.

Neubau Photovoltaik-Park 
Für die Errichtung größerer Freiflächen-Photovoltaik-Parks kann die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich werden. Vor allem, wenn diese in einem Trinkwasserschutzgebiet entstehen sollen.

Baugebiet Roither Berg in Wenzenbach
Voraussetzung für die Realisierung der 115 Parzellen war eine Änderung des Flächennutzungsplans. Der Bebauungsplan sah unter anderem die Nahwärmeversorgung mit einem Blockheizkraftwerk sowie ein 500 m³ fassendes Regenrückhaltebecken vor.

Baugebiet Karglhof in Niederviehbach
Mit seinen 16 Parzellen umfasst das Baugebiet Karglhof eine typische Größe neuer kommunaler Wohngebiete. Die Planung erfolgte von uns aus einer Hand: inklusive Erstellung des Bebauungsplans sowie der darauf aufbauenden Erschließungsplanung.

Abwasseranlagen

Wasser Abmarsch.

96 % des Abwassers aus privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen werden heute schon über Kläranlagen gereinigt. Doch zum Abwasser zählt nicht nur, was in den Abguss fließt. Nach Definition im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) umfasst es auch Niederschlagswasser. Extreme Starkregenfälle aufgrund des Klimawandels lassen die Mengen steigen. Das bringt Kanalisation und Versickerungsanlagen an ihre Grenzen. Wir rüsten Kommunen für die Zukunft mit angepassten Lösungen für die kommenden Herausforderungen.

Kanalisierung der Regensburger Straße in Kelheim
Der Mischwasserkanal der Regensburger Straße musste aufgrund altersbedingter Schäden über eine Länge von circa. 640 Metern erneuert werden. Das Bestandrohr stammt noch aus dem Jahr 1965 mit variierenden Durchmessern von DN300 – 500 bis zum Ei-Profil 500/750. Die Sanierung erfolgte hier durch das Einziehen eines GFK-Schlauchliners. 

Kläranlage Langenbach
Die bestehende Kläranlage sollte den gewachsenen Anforderungen angepasst und entsprechend erweitert sowie energieoptimiert werden. In 4 Bauabschnitten wurden ein Nachklärbecken, ein Rücklaufschlammpumpwerk sowie eine Gebläsestation neu errichtet. Die ehemaligen Nachklärbecken wurden zu Belebungsbecken beziehungsweise zu Eindickern umgebaut und die Belüftung im bestehenden Belebungsbecken erneuert.

Stauraumkanal Osterhofen
Starkregenfälle nehmen stetig zu. Um eine Überlastung zu vermeiden, wurde das bestehende Mischwasserkanalsystem um einen 300 m³ fassenden Stauraumkanal mit Drachenprofil ergänzt. Die rund 5 m tiefe Baugrube wurde nachhaltig mit Fichtenstämmen ausgesteift.

Energieberatung

Energie sparen und Fördergelder mitnehmen.

Rund 35% des Energieverbrauchs und 30 % der CO2 Emissionen Deutschlands entfallen auf die Gebäudenutzung. Viel Potenzial für Sparmaßnahmen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Richtlinie gelegt, um seine Klimaziele zu erreichen. Im Rahmen unserer Energieberatung analysieren wir Gebäude in Bestand und Planung, ermitteln Einsparpotenziale und beraten Sie bei der Beantragung von Fördergeldern, damit sich Energiesparen nicht nur fürs Klima rechnet.

Neubau Kita Burgerfeld I in Vilsbiburg
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines Kindergartens in Vilsbiburg. Das Gebäude besteht aus zwei Gebäudeteilen, die über ein Foyer miteinander verbunden sind. Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise mit Pultdach und Dachbegrünung errichtet. Das Gebäude ist als Passivhaus projektiert worden, daher wurden die Bauteile entsprechend der Vorgaben für Passivhäuser vom Passivhaus Institut dimensioniert.

Sonnenhäuser Moosburg
Mit den Sonnenhäusern in Moosburg an der Isar ist ein nachhaltiges und innovatives Quartier entstanden. Der Neubau umfasst 6 Doppelhaushälften, 16 Reihenhäuser und 2 Mehrfamilienhäuser mit jeweils 6 Wohnungen. Errichtet wurden die KfW-55- und KfW-40-Effizienzhäuser in Massivbauweise mit einer PV-Anlagen und Nahwärmeversorgung über ein Biomasse-Heizwerk.

Sanierung und Erweiterung ehemaliges Papierwerk Landshut
Sanierung eines denkmalgeschützten Altbaus mit umfangreichen Maßnahmen zur Beseitigung einer hohen Chloridbelastung, verursacht durch die frühere Papierproduktion. Ergänzend dazu wurde der Bestand an der Südseite durch einen modernen Neubau erweitert. Zur langfristigen Stabilität des Gebäudes kamen umfassende Sicherungsmaßnahmen zur Gebäudeaussteifung zum Einsatz.

Bauwerksprüfung

Weil auch Marmor, Stein und Eisen irgendwann bricht.

Die Lebensdauer eines Bauwerks wird meist mit 30 bis 150 Jahren angegeben – je nach Funktion und Nutzung. Sie kann jedoch erheblich variieren, wenn die Nutzung nicht den Prognosen entspricht. Stark beanspruchte Brücken und Stützwände altern deutlich schneller. Sicherheit bringt nur eine regelmäßige Plausibilitätsprüfung der angenommenen Restlebensdauer. Wir begutachten Ihre Objekte und liefern Ihnen verlässliche Daten – das Fundament für eine gute Entscheidung.

Eishalle Landshut
Seit 1968 wird das Dach der Eishalle Landshut von einer Stahlfachwerkkonstruktion getragen: mit geschraubten Knotenpunkten an den Haupt- und Querbindern sowie geschweißten Knotenpunkten an den Nebenbindern über der Eisfläche und den Zuschauerrängen. Knapp 40 Jahre Nutzung hinterließen ihre Spuren und machten eine regelmäßige Bauwerksprüfung nach VDI 6200 erforderlich. Von 2007 bis zur Generalsanierung wurde die Eishalle immer wieder Sichtprüfungen unterzogen – insbesondere an den kritischen und stark geschädigten Bereichen der Dachkonstruktion.

Brücke KEH 5 bei Essing
Prüfung der Holkastenbrücke mit 3 Feldern und 1540m² Brückenfläche nach DIN 1076: mit Vorbereitung und Organisation der verkehrssichernden Maßnahmen, Beantragung der verkehrsrechtlichen Anordnungen, sowie der Bereitstellung eines Brückenuntersichtgeräts. Im Allgemeinen umfasst die Prüfung nach DIN 1076 Hauptprüfungen ebenso wie einfache Prüfungen an Wellstahldurchlässen, Regenrückhaltebecken, Schilderbrücken, Lärmschutz- und Stützwänden sowie an Spannbeton-, Stahlbeton- und Holzbrücken. Abschließend erfolgt eine Erstellung der Schadensskizzen.

 

Schulturnhalle in Schwabach
Die Turnhalle des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums steht wegen ihrer außergewöhnlichen Dachkonstruktion unter Denkmalschutz. Das nach der Form gewellte Sheddach wird von Spannbetonbindern getragen, die als vorgespannte HP-Schalen gefertigt wurden. Die Unterkonstruktion besteht aus einer Stahlbeton-Skelettkonstruktion mit breiteren Stahlbetonriegeln sowie Stahlbeton- und Mauerwerksausfachung. Die Bauwerksprüfung erfolgte nach VDI 6200.

Sanierung

Auch Altbau kann wieder neu glänzen.

Gebäude altern – das ist unvermeidlich. Doch ob sie ihre Funktion behalten oder sogar verbessern, liegt in Ihrer Hand. Mit einer Sanierung können Mängel beseitigt, der Energieverbrauch reduziert und der Wohnkomfort deutlich gesteigert werden. Wir analysieren den Zustand Ihres Bauwerks und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Substanz erhalten und Werte schaffen – für heute und die Zukunft.

Tiefgarage Krankenhaus Achdorf
Sanierungsplanungen umfassen oftmals nur einzelne Tragstrukturen, gerade bei funktionalen Gebäuden wie Tiefgaragen. Bei der Tiefgarage am Krankenhaus Achdorf mussten die Stützen aufgrund altersbedingter Schäden sowie veränderter Nutzungen in den darüber stehenden Gebäudeteilen ertüchtigt werden. Die Bewehrung wurde mittels Höchstdruckwasserstrahlen (HDW) freigelegt und ergänzt. Anschließend erfolgte eine Beton-Reprofilierung sowie das Aufbringen einer beständigen Abdichtung.

Vilstalhalle Vilsbiburg
Im Rahmen der Generalsanierung der Vilstalhalle wurden die Aufenthaltsräume der Halle umgeplant sowie eine Aufstockung errichtet, die im Obergeschoss Platz für verschiedene Turn- und Krafträume sowie Nasszellen bietet. Ferner wurde die Thermische Hülle durch neue Fassaden aufgewertet. Die dreigeschossige Halle besitzt ein Satteldach aus parallel angeodneten Leimholzbindern. Trotz abweichender Trägerabmessunge zur Bestandsstatik konnte durch Nachrechnung die Tragstruktur der Halle erhalten werden. Im Zuge der Maßnahme wurde u.a. die Dachhaut vollständig saniert sowie Lüftungs- und Elektroleitungen zu einem Großteil neu geplant. (Visualisierung: Arc Architekten Partnerschaft mbB)

Strukturverbesserung Krankenhaus Landshut Achdorf
In mehreren Bauabschnitten begleiten wir die Generalsanierung und Erweiterung am Krankenhaus Landshut Achdorf.

Ausgewählte Leistungen:

– Sanierung Bettentürm Nord: Erneuerung Gebäudetechnik, Einbau Nasszellen und Fassadenerneuerung (Vergrößerung der Patientenzimmer)
– 4-geschossige Aufstockung in Stahlbetonbauweise für Pflege Bettenturm Süd mit Überbauung der bestehenden Feuerwehrzufahrt
– 7-geschossiger Erweiterungsbau mit Tiefgründung entlang des Bestands an der Südseite
– Umverlegung der Feuerwehrumfahrt mit Hangsicherung für Erweiterungsbau Labor Südseite

Wasserversorgung

Wir beraten auch Kunden mit langen Leitungen.

Trinkwasser ist knapp. Selbst in wasserreichen Ländern wie Deutschland zwingen sinkende Grundwasserpegel Industrie und Kommunen zum Sparen – nicht zuletzt aufgrund der überalterten Infrastruktur, die durchschnittlich 40 Jahre und mehr zählt. Eine Erneuerung der Leitungen, die Sanierung der Hochbehälter sowie die Erschließung neuer Quellen sind für die Zukunftssicherung essentiell. Wir sorgen dafür, dass wirklich jeder Tropfen sein Ziel in bester Qualität erreicht.

Wasserwerk Wenzenbach
Austausch der Pumpen-Technik im Zuge der energetischen Sanierung und Optimierung des Wasserwerks in Wenzenbach.

Hochbehälter Birkenhof
Der Hochbehälter Birkenhof des WZV Wenzenbach wurde im Rahmen einer Generalsanierung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und die Versorgungssicherheit damit verbessert.

Neubau einer Wasserleitung in Nittenau
In einem Ortsteil von Nittenau wurde der Neubau einer Wasserleitung erforderlich. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten im bewohnten Umfeld wurde hierfür das Spülbohrverfahren eingesetzt.